E-Plus Netz Anbieter
Das E-Plus-Netz ist das jüngste digitale Mobilfunknetz in Deutschland. Es wurde 1994 in Betrieb genommen. Der korrekte Name lautet eigentlich E-Netz bzw. E1-Netz, denn es gibt noch ein weiteres E-Netz, das E2-Netz. Dies wurde 1997 in Betrieb genommen und ist heute als O2-Netz bekannt. Im Gegensatz zum D-Netz nutzt das E-Netz den Frequenzbereich von 1800 MHz. Im Vergleich zum 900-MHz-Bereich des D-Netzes besitzt dieser eine kleinere Sendeleistung, wodurch es mehr Funkstationen bedarf, um eine flächendeckende Verfügbarkeit zu gewährleisten. Die kleinere Sendeleitung soll dafür den Vorteil des geringeren Akkuverbrauchs auf Mobilfunkgeräten haben.
Laut Bundesnetzagentur verfügte das E-Plus-Netz im 2. Quartal 2013 über 24.426.000 Teilnehmeranschlüsse. Dies entspricht einem Marktanteil von 21,5 Prozent.
Weitere Fragen rund um das E-Plus-Netz beantworten wir im folgenden Abschnitt:
- Welche Anbieter nutzen das E-Plus-Netz?
- Wie gut ist das E-Plus-Netz?
- Welche Nummern gehören zum E-Plus-Netz?
- Wie erkennt man das E-Plus-Netz?
1. Welche Anbieter nutzen das E-Plus-Netz?
Die nachfolgende Liste liefert einen Überblick über verschiedene Anbieter, die ihre Dienste im E-Plus-Netz betreiben:

![]() | Vergleich | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
|
![]() | Vergleich | DSL Speed in KB | Flatrate DSL/Telefon | Zugangsart | Laufzeit | Kosten |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() Flat Internet Minimum |
7.200 KB | ![]() ![]() | Mobil (UMTS) ![]() |
ohne | 4.90 €/Monat ![]() Preisdetails |
|
![]() Flat Internet Optimum |
7.200 KB | ![]() ![]() | Mobil (UMTS) ![]() |
ohne | 9.90 €/Monat ![]() Preisdetails |
|
![]() Internet Flat M plus |
7.200 KB | ![]() ![]() | Mobil (UMTS) ![]() |
1 Monat | 10.00 €/Monat ![]() Preisdetails |
|
![]() Flat Internet Maximum |
7.200 KB | ![]() ![]() | Mobil (UMTS) ![]() |
ohne | 14.90 €/Monat ![]() Preisdetails |
|
![]() Internet Flat L plus |
7.200 KB | ![]() ![]() | Mobil (UMTS) ![]() |
1 Monat | 15.00 €/Monat ![]() Preisdetails |
|
![]() Internet Flat XL plus |
7.200 KB | ![]() ![]() | Mobil (UMTS) ![]() |
1 Monat | 20.00 €/Monat ![]() Preisdetails |
|
![]() Internet Flat XXL plus |
7.200 KB | ![]() ![]() | Mobil (UMTS) ![]() |
1 Monat | 25.00 €/Monat ![]() Preisdetails |
2. Wie gut ist das E-Plus-Netz?
Das E-Plus Netz ist hinter dem D1-Netz, dem D2-Netz und dem O2-Netz das viertbeste Mobilfunknetz in Deutschland, wie der connect-Netztest Jahr für Jahr bestätigt. Obwohl der GSM-Standard, der für die Sprachtelefonie verwendet wird, im E-Plus-Netz mittlerweile bundesweit verfügbar ist, hinkt das mobile Internet noch erheblich hinterher. Hier ist das UMTS-Netz bisher nur in Ballungsräumen flächendeckend verfügbar. Der Ausbau des noch schnelleren LTE-Netzes befindet sich noch immer in der Testphase. Frühestens Ende 2013 ist mit dem Start zu rechnen.
Um sich einen möglichst genauen Überblick der E-Plus-Netzabdeckung zu verschaffen, empfiehlt sich ein Blick auf diese Karte.
3. Welche Nummern gehören zum E-Plus-Netz?
E-Plus nutzt folgende Vorwahlnummern in seinem Netz:
- 0155
- 01573
- 01577
- 01578
- 0163
- 0177
- 0178
4. Wie erkennt man das E-Plus-Netz?
Wer herausfinden möchte, ob sich eine Rufnummer im E-Plus-Netz befindet, der sollte deren Vorwahl mit der Liste in Punkt 3 vergleichen. Enthält die Rufnummer eine dieser Vorwahlnummern, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie zum E-Plus-Netz gehört. Ganz sicher gehen kann man allerdings nicht, da es seit 2002 möglich ist, eine Rufnummer von einem zum anderen Telekommunikationsanbieter zu portieren. Aktuell gibt es nur ein Verfahren, anhand dessen sich die Anbieterzugehörigkeit einer Handynummer herausfinden lässt – die Netzabfrage.
Weitere Mobilfunknetze