Smartphone Tarife
Smartphones haben seit einiger Zeit Einzug in den Alltag vieler Menschen gefunden und sind dort kaum mehr wegzudenken. Laut ComScore gab es 2012 31 Millionen Smartphone-Nutzer in Deutschland. Damit machte die Nutzerschaft bereits einen Anteil von über 50 Prozent aller deutschen Handynutzer aus.
Weltweit konnten 2012 mehr als 720 Millionen Smartphones abgesetzt werden. Für Deutschland prognostiziert der BITKOM für 2013 einen Absatz von mehr als 25 Millionen Geräten.
Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Smartphone-Tarifen stetig zunimmt. Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, überfluten die Telekommunikationsanbieter den Markt mit Angeboten. Viele Verbraucher sind mit der Angebotsfülle schlichtweg überfordert. Damit ist nun Schluss! Wir versuchen für mehr Transparenz zu sorgen. Dafür haben wir zahlreiche Tarife und jede Menge relevante Informationen zusammengetragen, die wir Ihnen nun zur Verfügung stellen.
- Was ist ein Smartphone-Tarif?
- Welche Smartphone-Tarife gibt es?
- Worauf sollte man bei Smartphone-Tarifen achten?
1. Was ist ein Smartphone-Tarif?
Bei einem Smartphone-Tarif handelt es sich um einen Mobilfunk-Tarif, der auf die Nutzung von Smartphones zugeschnitten ist. Smartphones selbst kommen mit einer großen Funktionsfülle daher und werden nicht selten als eine Art Kommunikationszentrale genutzt, die neben normalen Telefonaten auch das Surfen im Internet, der Versand um Empfang von E-Mails, Instant Messaging, IP-Telefonie sowie Konferenz-Lösungen ermöglicht. Grundvoraussetzung hierfür ist ein Internetzugang. Von Zuhause aus ist dies unkompliziert via WLAN möglich. Möchte man das Internet auch von unterwegs aus nutzen, benötigt man einen internetfähigen Mobilfunk-Tarif. Am besten eignen sich hierfür Tarife mit einer Internet-Flatrate, da sich hierüber zum Pauschalpreis surfen lässt.
2. Welche Smartphone-Tarife gibt es?
Der Markt ist übersät mit Smartphone-Tarifen. So gut wie jeder Anbieter hat passende Tarife im Angebot. Hier den Überblick zu behalten fällt nicht leicht. Mit Hilfe der folgenden Liste möchten wir mehr Licht in das Tarif-Dickicht bringen! Sie beinhaltet einen Großteil der in Deutschland erhältlichen Smartphone-Tarife. Standardmäßig enthalten alle Tarife eine Smartphone-typische Internet-Flatrate. Darüber hinaus sind am Ende der Liste auch einige Prepaid-Tarife ohne Internet-Flatrate zu finden. Diese lässt sich aber gegen Aufpreis hinzu buchen.
Sollten Sie die Auswahl anpassen wollen, nutzen Sie bitte unseren Handytarife Vergleich. Hierüber lassen sich sämtliche Tarife in unserer Datenbank nach individuellen Präferenzen filtern.
![]() | Vergleich | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
|
3. Worauf sollte man bei Smartphone-Tarifen achten?
Wer auf der Suche nach einem Smartphone-Tarif ist, der sollte einige Besonderheiten dieser Tarifgeneration kennen, um den bestmöglichen Tarif ausfindig machen zu können. Auf einige grundlegende Fragen sollte man dazu eine Antwort finden:
- Wie lange ist die Vertragslaufzeit des Smartphone-Tarifes? Welche Kündigungsfristen gelten?
- Entstehen Gebühren für die Bereitstellung des Smartphone-Tarifes? Wenn ja, wie hoch sind sie?
- Welches Mobilfunknetz nutzt der Smartphone-Tarif?
- Beinhaltet der Smartphone-Tarif eine Flatrate, um in alle Mobilfunknetze zum Pauschalpreis zu telefonieren, SMS zu schreiben und zu surfen? Oder werden die Kosten nach Nutzung berechnet?
- Entstehen Folgekosten, etwa bei Überschreitung von Inklusivleistungen?
Darüber hinaus stufen wir die folgenden Punkte als besonders wichtig ein:
3.1. Die Internet-Flatrate
Hauptbestandteil eines Smartphone-Tarifes ist seine Internet-Flatrate. Hierbei spielt der Begriff „Drosselung“ eine zentrale Rolle. Zwar ist die Nutzung einer Internet-Flatrate zum Pauschalpreis möglich, dafür ist aber deren Geschwindigkeit eingeschränkt. Jeder Tarif beinhaltet nämlich ein monatliches Highspeed-Volumen. Solange dieses nicht überschritten ist, surft man mit der laut Handytarif maximal möglichen Geschwindigkeit. Ist das Volumen einmal überschritten, drosseln die Anbieter die Surfgeschwindigkeit auf langsames GPRS-Niveau (56 Kbit/s). Setzt man bei Internet-Flatrates eine durchschnittliche Übertragungsrate von 7.200 Mbit/s an, so ist die Geschwindigkeit nach der Drosselung um das 128-fache langsamer.
Die Höhe des zur Verfügung gestellten Highspeed-Volumens lassen sich die Anbieter natürlich etwas kosten. Als Nutzer gilt es also abzuwiegen, wie hoch das monatliche Highspeed-Volumen ausfallen soll. Die angebotenen Pakete reichen hier von wenigen MegaByte bis hin zu hohen GigaByte-Kontingenten. Für welches Highspeed-Volumen man sich letztendlich entscheidet, sollte mit den eigenen Surfgewohnheiten abgeglichen werden.
3.2. Wie viel Datenvolumen sollte eine Internet-Flatrate haben?
Die Höhe des Datenvolumens sollte sich stets nach dem zu erwartenden monatlichen Datenverbrauch richten. Es ist daher sinnvoll, die eigenen Surfgewohnheiten zu kennen.
Wer das mobile Internet mit all seinen Vorzügen genießen möchte und neben dem Versand von E-Mails auch Instant Messaging betreibt und darüber nicht nur Nachrichten sondern auch Bilder verschickt und herunter lädt und zudem regelmäßig surft, Videos schaut, soziale Netzwerke nutzt und Online zockt, der benötigt auch ein entsprechend großes Datenvolumen, um nicht schon mitten im Monat mit einer gedrosselten Leitung auskommen zu müssen. Für die meisten Power-User sind daher Volumina von mindestens 1 GB empfehlenswert. Weniger Volumen sollte nur für Nutzer in Frage kommen, die auf die Nutzung von datenintensiven Anwendungen wie Videostreams weitestgehend verzichten können. Für solche Nutzer sind auch bei regelmäßiger Internetnutzung Datenvolumen von 300 oder 500 MB ausreichend. Noch weniger Datenvolumen ist jedoch nur absoluten Gelegenheitssurfern zu empfehlen.
Tipp: sofern man mit dem Smartphone von Zuhause aus ins Internet geht oder bei Freunden, wo ein WLAN-Zugang verfügbar ist, sollte man diesen nutzen, um das Datenkontingent zu schonen.
3.3. Prepaid oder Vertrag?
Wer einen Smartphone-Tarif sucht, der steht grundsätzlich vor der Wahl: Prepaid-Tarif oder Vertragstarif. Vertragstarife haben eine feste Laufzeit. Häufig muss man sich bis zu 24 Monate daran binden. Dafür enthalten sie standardmäßig die Smartphone-typische Internet-Flatrate.
Prepaid-Tarife hingegen kommen ganz ohne eine Grundgebühr und eine Vertragslaufzeit aus, wodurch man flexibel bleibt und im Fall der Fälle auch mal spontan den Anbieter wechseln kann. Allerdings muss man sich eigenständig um sein aufgeladenes Guthabenkonto kümmern. Dadurch hat man jedoch eine perfekte Kostenkontrolle. Insbesondere Eltern mit Kindern dürften diese Eigenart zu schätzen wissen. Eine Internet-Flatrate gibt es bei Prepaid-Tarifen standardmäßig nicht. Diese kann jedoch gegen Aufpreis hinzu gebucht werden.
Welche Variante für jeden einzelnen sinnvoller ist, muss jeder für sich selbst abwägen. Daher sind beide in der Liste oben enthalten. Hilfreich ist u.a., die verursachten Kosten gegenüber zu stellen. Ein Rechenbeispiel soll hierbei helfen. Nehmen wir an, Sie telefonieren jeden Monat 5 Stunden mit ihrem Smartphone. Setzen wir nun Gesprächskosten von 8 Cent/Minute an, dann wären allein für Telefongespräche pro Monat 24 Euro fällig. Nun kommen noch die Kosten für die Internet-Flatrate hinzu. Im Schnitt berechnen die Anbieter hierfür ca. 10 Euro pro Monat. Wir kämen also bei einem Prepaid-Tarif auf einen Preis von insgesamt 34 Euro pro Monat. Vertragstarife gibt es jedoch schon wesentlich günstiger. Telefoniert man deutlich weniger als 5 Stunden, rechnen sich Prepaid-Tarife durchaus auch für Smartphones. Für Vieltelefonierer sind Vertragstarife jedoch die günstigere Wahl. Hierauf gehen wir in den nächsten Punkten noch etwas genauer ein.
3.4. Smartphone-Tarife für Wenig- und Normaltelefonierer
Für Handynutzer, die pro Monat nur sehr wenig telefonieren, rechnen sich Prepaid-Tarife oder Tarife mit Inklusivminuten häufig am meisten. Auf die Vorzüge von Prepaid-Tarifen sind wir bereits eingegangen. Tarife mit Inklusivminuten sind eine weitere Alternative und ebenfalls in der Liste oben zu finden. Sie beinhalten ein begrenztes Kontingent an Gesprächsminuten, das pro Monat in der Grundgebühr enthalten ist. Bei Überschreitung der Inklusivleistungen werden die Gesprächskosten dann pro verbrauchter Zusatzminute in Rechnung gestellt.
3.5. Smartphone-Tarife für Vieltelefonierer
Für Vieltelefonierer sind die sogenannten All-Net-Flatrates in der Regel die beste Wahl. Sie bieten neben einer Flatrate ins deutsche Festnetz sowie in alle deutschen Mobilfunknetze auch eine SMS-Flatrate und eine Internet-Flatrate. Aufgrund des Pauschalpreises lassen sich die monatlichen Ausgaben somit ideal kalkulieren.